1791 - Das Haus mit Geschichte
  • Home
  • 1791 - Geschichte
  • Rund ums Haus
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss
  • Kontakt
Gotthelf-Wohnung
Die EG-Wohnung hat einen Touch von «Damals und Früher». ​Altes mit Zeitlichen kombiniert, schmücken jetzt die Räume und laden zum Verweilen ein. Stilvoll und mit viel Liebe wurden die Gegenstände ausgewählt, die jetzt ihren Platz haben und voller Stolz sich in den Räumen präsentieren.


Warum «Gotthelf-Wohnung»
Hast du gewusst, dass Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf) in meinem Haus zum Arzt gegangen ist. Er schrieb in einem Buch "Hier beginnen die glitzernden Emmentalerhäuser die appetitlichsten Bauernhäuser der Schweiz, vielleicht der ganzen Welt. So wurde ganz spontan die EG-Wohnung zur «Gotthelf-Wohnung» getauft.


Emmental - eine Region ohne Grenzen
Das schöne Emmental. Die Emme gab ihm den Namen, der Käse seine Berühmtheit. Eine stattliche Anzahl prächtiger Bauernhäuser prägen das Gesicht im Emmental.  Das Emmental geht mit der Zeit, doch die Schönheit der Landschaft und die Echtheit hat es nicht verloren. Es ist ein Gebiet sanft geformter Hügel, weit verzweigter Kreten, lieblicher Täler und steiler Gräben; eine Landschaft ganz eigener Prägung. Nebst der einzigartigen Landschaft ist das Emmental auch bekannt für seine wunderschönen Bauernhäuser geschmückt mit bunten Geranien, seine gastfreundlichen Menschen, seine vielfältige Kultur und Tradition sowie für seine vorzügliche Küche. Wer sich Zeit gönnt, ins Ursprungsland der Emme zu reisen, findet hier Erholung, Ruhe und Abwechslung. Zu Recht wird das Emmental als ‚Schweiz der Schweiz' oder die grüne Insel der Schweiz' betitelt. Auf die Frage wo das Emmental anfängt und wo es aufhört gibt es keine einheitliche Antwort, denn die Grenzen zu den Nachbarskantonen Luzern und Solothurn und zu den Nachbarsregionen Bern, Aaretal, Fraubrunnenamt, Berner Oberland und Oberaargau sind fliessend und je nach Betrachtungsweise unterschiedlich.


Wohlfühlen wie in alten Zeiten
Inmitten des Emmental steht das fast 300-jährige Kipf-Haus. Das Haus und die von ihm ausgestrahlte Energie und Bauweise war eindeutig der Indikator, dieses einmalige und wunderbare Haus zu kaufen. Im Haus herrscht eine einmalige und gute Energie, dass man das Gefühl erhält "nach Hause gekommen zu sein“. Was einst als optisches Erlebnis im eigenen Kopf begonnen hatte, ist nun zur wahren Realität und Lebensqualität geworden. 


  • Ämmitaler - Stöckli 
  • Geschütztes Kunstaltertum
  • Anzahl Zimmer: 5.5
  • Anzahl Etagen: 3
  • Wohnfläche: 120 m²
  • Grundstückfläche: 983 m²
  • Baujahr: 1791

Das ehemalige Doktorhaus von Jeremias Gotthelf, erbaut im 18. Jahrhundert, befindet sich noch heute im Originalzustand und zählt zu den ausgesuchten und geschützten Kunstaltertümern in der Schweiz. Der 1791 erbaute Wohnstock ist ein Liebhaberobjekt. Wer sich nicht ärgert über unebene Böden, Fenster und Türen welche schräg und nicht hundertprozentig abdichten, sondern die unzähligen und liebevollen Details diese Hauses mit Begeisterung wahrnimmt, wird schnell erkennen und spüren, welches handwerkliche Können und spürbare Energie in diesem Haus steckt. Viele Geschichten sind in diesem Haus gelebt und erlebt worden, es hätte dazu sicher einiges zu erzählen. Wunderschöne alte Einbauschränke sind Schmuckstücke in jedem Raum und die kleinen antiken Fensterscheiben tragen ebenfalls ihren Teil dazu bei, in diesem Haus das gemütliche Ambiente zu unterstreichen. Die Wohnung im Erdgschoss ladet dazu ein, darauf zu verweilen, zu plaudern, zu lesen, oder ganz einfach die Seele baumeln zu lassen. Bevor man den grossen Gewölbekeller betreten kann, ist es eine wahre Freude, das wunderschöne alte Schloss an der Kellertüre zu öffnen.

​Viele kleine, liebenswerte Details machen dieses Haus zu dem was es ist, einem stattlichen Wohnstock aus Gotthelfs Zeiten.
© 2021
Proudly powered by [1791.ch]
  • Home
  • 1791 - Geschichte
  • Rund ums Haus
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss
  • Kontakt